Wie Du 3D Druck Modelle selbst erstellen kannst, zeige ich Dir in diesem Artikel. Wir erstellen hier Schritt für Schritt einen kleinen Behälter mit Schraubverschluss für deinen Schlüsselbund mit Platz für ein paar Geldscheine als finanzielle Notreserve.
Artikel veröffentlicht von: Jan am 4. Juni 2020

Ich mag es gern einfach. Deshalb habe ich mich für die Erstellung meiner “3D Druck Modelle” für eine Online-Variante entschieden.
Diese ist kostenlos und ich muss keinerlei Software auf meinem PC installieren. Außerdem kann ich mit meinen Zugangsdaten von überall auf meine Modelle zugreifen und diese bearbeiten.
3D Druck Modelle einfach online erstellen
Für meine Druck Modelle nutze ich Tinkercad.com. Mit einem Mausklick rechts oben auf den Button “Jetzt beitreten” kannst Du dich kostenlos anmelden.

Nachdem Du dich registriert hast, kannst Du dich über den “Anmelden” Button mit deinen Zugangsdaten anmelden.

Nach erfolgter Anmeldung gelangst Du zu deinem persönlichen Dashboard. Hier findest du sämtliche von Dir erstellten 3D Druck Modelle.
Diese werden auf dem Server von Tinkercad gespeichert.
Du hast aber auch die Möglichkeit deine Modell auf deiner Festplatte zu sichern. Darauf gehe ich später noch genauer ein.

Neben der Verwaltung deines Accounts bietet Tinkercad auch eine kostenfreie Anleitung zum erstellen von 3D Modellen an.
Finden kannst Du diese Anleitung indem rechts oben auf “Lernen” klickst. Hier kannst du verschiedene Lektionen absolvieren, welche Dich mit den einzelnen Funktionen vertraut machen.
Nach der Auswahl einer Lektion gelangst Du direkt in den Editor von Tinkercad. Am linken Rand findest Du dann die Anweisungen mit verständlichen Grafiken.
Allerdings sind diese Lektionen in englischer Sprache. Eine deutsche Übersetzung bietet Tinkercad hier leider nicht an.
Tipp: So bekommst Du die Anleitung trotzdem auf deutsch. Hierfür ist der Chrome Browser erforderlich!
Klicke im Bereich der Anweisungen einfach die rechte Maustaste und wähle “Übersetzen in Deutsch” aus. Und siehe da, alles in deutsch 😉
Die Arbeitsfläche im Überblick
Wenn Du die Anleitung auf Tinkercad nicht erst durcharbeiten möchtest und lieber gleich mit mir jetzt starten möchtest, dann wagen wir uns jetzt gemeinsam an die ersten Schritte.

Die blau gerasterte Fläche in der Bildschirmmitte ist Deine Arbeitsfläche. Diese kannst Du mit gedrückter rechter Maustaste drehen.
Mit gedrückter Mausradtaste lässte sich die Arbeitsfläche verschieben und mit dem Mausrad kannst Du Zoomen.
Am rechten Rand findest Du eine ganze Reihe Grundkörper die Du für deine Konstruktionen verwenden kannst.
In dieser kleinen Anleitung werden wird diesen Schlüsselanhänger mit Behälter erstellen.
Diesen kannst Du dann an einen Schlüsselbund machen und darin etwa ein paar Geldscheine für den “Notfall” verstauen.

Den Deckel des Behälters werden wir mit einem Schraubgewinde versehen.

3D Druck Modelle – erste Schritte
Ziehe als erstes einen Zylinder von den Vorlagen am rechten Rand auf deine Arbeitsfläche. Stelle die Werte für “Seiten”, “Bevel” und “Segmente” entsprechend ein.
Den Zylinder kannst Du in der zweiten Reihe ganz rechts finden.

Jetzt klickst Du auf den Punkt zwischen zwei Eckpunkten auf der Bodenfläche.

Jetzt erscheint an der angrenzenden Seitenlinie das entsprechende Maß der Seitenkante.
Klicke mit der Maus direkt auf das Maß und ändere es auf den Wert – 14. Das gleiche machst Du auch für die andere Seitenkante.
Unser Schlüsselanhänger erhält somit einen Durchmesser von 14 mm.

Als nächstes klickst Du auf das kleine weiße Quadrat in der Mitte der Deckfläche. Hier erscheint nun das Maß für die Höhe des Zylinders.
Trage hier den Wert – 47 ein. Somit erhält unser Zylinder eine Höhe bzw. Länge von 47 mm.
Den Zylinder clonen
Im nächsten Schritt klonen wir den Zylinder. Achte bitte darauf, dass der Zylinder ausgewählt ist.
Das erkennst Du, wenn um den Zylinder herum Eckpunkte und Linien zu sehen sind.
Jetzt drückst Du auf deiner Tastatur die Tastenkombination “Strg+C”. Mit diesem Befehl wird der Zylinder kopiert.
Gleich danach fügst Du mit der Tastenkombination “Strg+V” den kopierten Zylinder ein.

Ziehe jetzt einen der beiden Zylinder mit gedrückter Maustaste ein Stück vom anderen Zylinder weg.

Der Deckel entsteht
Im nächsten Schritt ziehst Du dir vom rechten Rand den transparenten, leicht gestreiften, Würfel auf die Arbeitsfläche. Positioniere ihn so, dass er den Zylinder komplett umschließt!
Klicke jetzt auf das kleine schwarze Dreieck oberhalb des Würfels und schiebe so mit gedrückter Maustaste den gesamten Würfel nach oben.
Zwischen dem Boden und der Unterkante des Würfels erscheint jetzt das Höhenmaß. Ziehe den Würfel so entsprechend auf 37 mm.
Ziehe nun einen zweiten transparenten Würfel vom rechten Rand auf die Arbeitsfläche und umschliese damit den anderen Zylinder vollständig.
Klicke nun auf das kleine weiße Viereck, welches sich innerhalb der Deckfläche des Würfels befindet und ziehe die Deckfläche auf eine Höhe von 37 mm.
Wenn Du das erledigt hast, sollte das Ganze so aussehen.

Die transparenten Grundobjekte in Tinkercad haben die Aufgabe von den anderen Grundobjekten etwas abzuschneiden.
Und genau das machen wir jetzt. Unseren Zylinder haben wir dupliziert um jeweils einen Deckel und den Hauptbehälter zu erhalten.
Fangen wir zunächst mit dem linken Zylinder an. Klicke mit der linken Maustaste auf den Zylinder.
Jetzt hältst Du die “Shift” Taste auf der Tastatur gedrückt und klickst den transparenten Würfel im oberen Bereich des Zylinders an.
Durch das drücken der Shift-Taste sind nun der Zylinder und der Würfel gleichzeitig ausgewählt.
Jetzt klickst du rechts oben auf das “Verbinden” Werkzeug. Der transparente Würfel schneidet nun das obere Stück entsprechend vom Zylinder ab.

Mach nun das Gleiche auch mit dem rechten Zylinder. Das Ergebnis sollte dann in etwa so aussehen.

Klicke jetzt den rechten oder linken Zylinder an und dann mit gedrückter “Shift” Taste den anderen Zylinder.
Klicke jetzt auf das “Ausrichten” Werkzeug oben rechts. In der folgenden Ansicht werden wir die beiden Zylinder-Teile pass genau übereinander legen.

Klicke auf den roten Punkt. Damit richten sich die beiden Zylinder-Teile in dieser Achse genau übereinander aus.
Das Gleiche musst Du nun noch an der anderen Ebene machen.

Nachdem Du die beiden Achsen ausgerichtet hast, sitzen die beiden Zylinder-Teile genau übereinander.

Das Schraubgewinde
Jetzt kümmern wir uns um das Schraubgewinde.
Da die Konstruktion eines Gewindes den Rahmen dieser kleinen Anleitung sprengen würde, hat Tinkercad ein solches Gewinde in den Vorlagen bereits mit an Board.
Um das Gewinde aufzurufen klickst du am rechten Rand in den kostelosen Vorlagen oben auf “Einfache Formen” und dann auf “Empfohlen“.

Ziehe nun das Gewinde auf die Arbeitsfläche. Erhöhe die “Segmente” auf “32” damit alles schön rund wird.

Das Gewinde werden wir nun mit dem großen unteren Teil des Behälters verbinden.
Um das Gewinde richtig positionieren zu können, schieben wir den Deckel erst einmal zu Seite. Klicke ihn an und schiebe ihn zur Seite.
Als nächstes schiebst Du das Gewinde soweit nach oben, dass ein paar Gewindegänge im unteren Teil des Behälters verschwinden.
Richte das Gewinde dann mit dem “Ausrichten” Werkzeug mittig zum Behälter aus.

Nun verbinden wir das Gewinde mit dem Behälter. Klicke beide Objekte mit gedrückter Shift-Taste an und klicke rechts oben auf das “Gruppieren” Werkzeug.
Damit verschmelzen wir Gewinde und Zylinder zu einem einzigen Objekt.

Um ein paar Geldscheine oder was auch immer in dem Schlüsselanhänger verstauen zu können, benötigt der Zylinder einen Hohlraum.
Der Hohlraum entsteht
Dafür ziehst du einen transparenten Zylinder vom rechten Rand auf die Arbeitsfläche. Dieser Zylinder wird jetzt der Hohlraum in unserem Schlüsselanhänger.

Klicke auf den kleinen schwarzen Pfeil und ziehe den Zylinder 3 mm nach oben.
Jetzt klicke auf das kleine weiße Viereck in der Deckfläche und vergrößere den transparenten Zylinder soweit, dass er mit der Gewinde-Oberfläche bündig abschließt.
Richte beide Objekte wieder mittig zueinander aus. Korrigiere gegebenenfalls die Höhe des transparenten Zylinders nochmals.

Mit dem “Gruppieren” Werkzeug verschmelzen beide Objekte miteinander. Dabei entsteht der Hohlraum im Zylinder.
Der transparente Zylinder verschwindet dabei und es bleibt nur ein Loch übrig.

Jetzt folgt das Gewinde im Deckel. Hierfür duplizierst du das große Unterteil deines Schlüsselanhängers einfach mit “Strg-C” und “Strg-V”
Schiebe den Clone etwas weg und schalte ihn in den Objekt-Optionen auf “Bohrung”.
Damit wird der Zylinder transparent und dient jetzt als Schneide-Werkzeug für den Deckel.
Setze den Decke wieder auf das Unterteil und richte ihn mittig aus.
Wähle den Deckel und das Unterteil aus und nutze das “Gruppieren” Werkzeug um das Gewinde in den Deckel zu schneiden.

Im Deckel befindet sich jetzt das passende Gewinde-Gegenstück.

Zum Schluss benötigt unser Schlüsselanhänger nur noch einen kleinen Ring zur Befestigung. Nutze hierfür ein Ring-Objekt vom rechten Rand und positioniere ihn in etwa so wie auf der Abbildung zu sehen.

Dann werden Ring und Deckel mit dem “Gruppieren” Werkzeug verschmolzen.

Schiebe jetzt den Deckel auf die Arbeitsfläche nach unten, indem du den kleinen schwarzen Pfeil gedrückt hältst und mit der Maus nach unten fährst.
3D Druck Modelle erstellen – Objekt Download
Klicke jetzt oben rechts auf “Exportieren”. Im folgenden Menü klickst du auf “.STL”.
Tinkercad speichert nun Deinen Schlüsselanhänger in deinem Dowload Ordner ab.

Starte nun deine Slicersoftware und lade den Schlüsselanhänger hinein. In meinem Fall nutze ich das kostenlose Cura.

Jetzt kannst Du deinen persönlichen Schlüsselanhänger ausdrucken!
Wenn du Hilfe zum Ausdrucken benötigst, dann schau gern auch in meinen Artikel 3D Druck für Anfänger. In diesem Artikel erkläre ich das Drucken an einem Beispielobjekt Schritt für Schritt.
Mein Fazit zum 3D Druck Modelle selbst erstellen
Es gibt sicher verschiedene und bestimmt auch einfachere Wege um einen solchen Schlüsselanhänger zu erstellen.
Ich bin kein Profi und möchte Dir nur zeigen wie ich es mache. Ich finde den Anhänger top und nutze ihn auch regelmäßig.
Auf Thingiverse findest Du außerdem eine Vielzahl an kostenlosen 3D Modellen die du in Tinkercad selbst noch bearbeiten kannst.
Wenn du eine Weile mit Tinkercad arbeitest, dann wirst du schon nach kurzer Zeit in der Lage sein alle möglichen Objekte schnell und einfach selbst zu erstellen. Übung macht hier den Meister 😉
Alles zum richtigen 3D Drucker findest Du hier.