3D Drucker Filament

Der 3D Drucker steht zu Hause. Nun stellt sich die Frage, womit gedruckt werden soll? Es gibt am Markt eine Vielzahl unterschiedlicher 3D Drucker Filament Arten. In diesem Artikel zeige ich Dir in einer Übersicht welche 3D Drucker Filamente es gibt und wofür diese jeweils besonders geeignet sind.

Artikel veröffentlicht von: Jan am 23. Juni 2020

3d drucker filament

3D Drucker Filament – Die Gschichte

Am Anfang war das ABS… Genauer gesagt Acrylnitril-Butadien-Styrol. Dieses “3d Drucker Filament” kam anfänglich bei heimischen 3D Druckern zum Einsatz.

Das Drucken von ABS ist aber nicht ganz unproblematisch weil der 3D Drucker dafür einige Voraussetzungen mitbringen muss.

Da muss das Druckbett beheizbar sein, damit das ABS überhaupt haften kann.

Auch müssen die Temperaturen an der Düse und des Druckbetts optimal passen.

Später kam dann das sogenannte PLA (Polylactide) Filamant dazu. PLA Filament lässt sich bedeutend einfacher drucken, da es größere Spielräume der Temperaturen zulässt.

Ein Nachteil von PLA ist allerdings die erhöhte Bruchempfindlichkeit.

So haben sich mit der Zeit noch weitere verschiedene Filamente dazugesellt.

Erstaunlicherweise unterscheiden sich die Filamente der verschiedenen Hersteller trotz gleicher Bezeichnung teilweise voneinander.

Und auch gleiche Filamentarten eines Herstellers haben aufgrund verschiedener Farben oft auch unterschiedliche Material Eigenschaften.

Daher ist es besonders wichtig bei jedem neuen Filament die optimalen Drucktemperaturen mit Kalibrierungs-Drucken zu ermitteln.

Die Lagerung von Filament unterliegt auch einigen Besonderheiten. So sollte Filament kühl, dunkel und trocken gelagert werden.

Aus diesem Grund verpacken die Hersteller ihre Filamente luftdicht.

3D Drucker Filament Übersicht

In dieser Tabelle findest Du eine Auswahl der verschiedenen Materialen zum Vergleich.

Dieser kleine 3D Drucker Filament Vergleich gibt Dir eine erste grobe Orientierung.

Für Anfänger ist hier schnell ersichtlich, welches Filament am ehesten in Frage kommt.

FilamentPLAABSPETGTPU-FlexHolz
Drucktemperatur160-220 °C210-250 °C210-250 °C190-245 °C175-250 °C
Druckbettheizungnicht nötig80-110 °C0-75 °C0-60 °Cnicht nötig
Lebensmittelechtheitneinneinjaneinnein
Besonderheitenfür Einsteigerstabil & günstiguniversellflexibelHolzoptik mit echten Holzfasern

Das PLA Filament ist ideal für Einsteiger im 3D Druck geeignet und das erste in unserer 3D Drucker Filament Übersicht. Zum einen ist es sehr günstig zu bekommen.

Zum anderen lässt es sich verhältnismäßig leicht verarbeiten. Außerdem ist beim 3D Drucker kein beheizbares erforderlich.

PLA Filament in Weiß

Als Rohstoffgrundlage für das PLA Filament* dient Zuckerrohr, Maisstärke oder auch Kartoffelstärke. Erdöl findet beim PLA keine Verwendung.

Aufgrund seiner Basisrohstoffe wird PLA ohne Farbstoffe auch im medizinischen Bereich eingesetzt.

Implantate lösen sich innerhalb weniger Jahre auf und werden ungefährlich und ganz natürlich im Körper zu Milchsäure umgewandelt und abgebaut.

Gedruckte Objekt aus PLA sind recht stabil aber spröde. Bei einer Temperatur von 160 bis 220 °C schmilzt PLA und behält auch relativ lang eine hohe Temperatur.

Deshalb empfiehlt sich eine aktive Kühlung während des Drucks.

Das Druckbett muss nicht unbedingt beheizbar sein, macht die Verarbeitung aber etwas einfacher. Eine Druckbetttemperatur von 50 bis 70 °C genügen hier.

Neben der schon angesprochenen Sprödigkeit, ist PLA sehr Temperaturempfindlich. Ab 45 bis 60 °C wird das Filament weich und beginnt zu schmelzen.

Zur schonenden Nachbearbeitung eignett sich Schleifpapier oder Sprühspachtel am besten.

In meinen Artikel PLA lackieren – 3D Druck bemalen gehe ich genauer auf die weitere Verarbeitung und Gestaltung von 3D Drucken ein. Mit Sekundenkleber* lässt sich PLA übrigens hervorragend verkleben.

Neben den Standardfilamenten sind auch Sonderformen aus PLA erhältlich. Es gibt unter anderem nachleuchtende*, halbtransparente* oder glitzernde* Filamente.

Auch sind farbwechselnde* Varianten erhältlich, die bei UV Strahlung oder Wärme ihre Farbe ändern.

Weitere Sonderformen von PLA sind PLA Plus und PLA-Tec. Diese sind neben den herkömmlichen Eigenschaften noch hitzebeständiger und schlagfester

PLA Filament in Rot

Neben dem PLA Filament ist auch das ABS Filament sehr weit verbreitet. Die Verarbeitung ist nur etwas anspruchsvoller.

Das Druckbett muss beheizt sein und der Druckraum muss komplett geschlossen sein, da beim drucken Dämpfe aufsteigen die zu Reizungen führen können.

ABS Filament* basiert auf Erdöl und ist damit auch nicht biologisch abbaubar. Die großen Stärken von ABS sind eine hohe Schlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit bis um die 100 °C.

Die optimale Druck Temperatur für ABS Filament liegt zwischen 210 und 250 °C.

Das Druckbett sollte eine Temperatur von 80 bis 110 °C haben. Da sich ABS relativ schnell abkühlt, ist ein geschlossener Bauraum am 3D Ducker sehr empfehlenswert.

Damit kann der Drucker die Folgeschicht auf eine noch warme Schicht drucken und so eine optimale Haftung erreichen.

Für die weitere Bearbeitung von ABS Filament empfiehlt sich Aceton oder Schleifpapier.

Auch hierzu kannst Du im Artikel PLA lackieren – 3D Druck bemalen die genaue Vorgehensweise nachlesen.

Verkleben lässt sich ABS Filament mit Sekundenkleber oder speziellem Kunststoffkleber wie Uhu Plast Special*.

Auch ABS Filament ist in verschiedenen Farben erhältlich. Halbtransparent* und nachleuchtend ist ebenfalls erhältlich

PETG vereint, so die Hersteller, die Vorteile von PLA und ABS. Es ist einfach zu drucken und trotzdem widerstandsfähig.

PET kennen wir alle von Plastik Getränkeflaschen. Um aus PET ein strapazierfähiges Filament zu machen, haben die Hersteller dem PET Glykol zugesetzt.

Es sorgt dafür, das sich das PET besser im Drucker verarbeiten lässt. So lassen sich auch nahezu komplett transparente Modelle drucken.

Eine Hitzebeständigkeit von bis zu 90 °C zeichnet das PETG* aus. Daher muss auch die Drucktemperatur mit 210 bis 250 °C entsprechend hoch sein.

Nur so können sich die einzelnen Schichten gut miteinander verbinden.

Das Druckbett muss bei einem PETG Filament auf jeden Fall mit einer Temperatur von 40 bis 75 °C beheizt werden.

Eine aktive Kühlung ist ebenfalls für einen Druck erforderlich.

Der wirklich große Vorteil von PETG ist die Lebensmittelechtheit.

Damit lassen sich zum Beispiel Brotdosen oder Formen zum Ausstechen von Weihnachtsplätzchen drucken.

Es gibt verschiedene PETG Filament Varianten. Von Neonfarben* bis Metalloptik sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Hier is jedoch viel Probieren angesagt bis die richtige Drucktemperatur für das verwendete Filament gefunden ist.

TPU Filament ist ein thermoplastisches Polyurethan. Damit lassen sich elastische Modelle hervorragend drucken.

TPU Filament in Orange

Ich habe mir mit TPU* vor einigen Monaten eine Schutzhülle für die auf dem Quadrocopter montierte Actionkamera gedruckt.

Dies Hülle umschließt die Kamera wie eine zweite Haut und schützt sie vor Beschädigungen. Das Material ist extrem stabil und hat schon so manchen bösen Crash überstanden.

Kameraschutz aus TPU Filament am Quadrocopter

Der Druckvorgang mit TPU ist jedoch nicht ganz unproblematisch. Zum einen muss auch hier die optimale Drucktemperatur gefunden werden.

Zum anderen sollte die Druckgeschwindigkeit sehr verlangsamt werden und die automatische Filamentrückführung deaktiviert werden.

Das TPU Material ist sehr resistent gegen Chemikalien, hat eine hohe Abriebfestigkeit und dünstet nur sehr gering Geruch aus.

TPU ist ungiftig, hautfreundlich, UV-bestündig und Witterungsbeständig. Damit könnte man also so manch lustige Dinge drucken 😉

Die vom Hersteller angegebene Druck-Temperatur liegt zwischen 190 und 245 °C.

Ein beheizbares Druckbett ist mit 60 bis 90 °C empfehlenswert aber nicht unbedingt erforderlich. Eine aktive Kühlung empfiehlt sich aber auf jeden Fall.

Auch beim TPU kannst du auf eine breite Farbpalette zurück greifen. Die Farben sind allerdings nicht so knallig wie bei ABS und PLA.

Es gibt tatsächlich ein Holz-Filament*. Dieses ist das letzte in meiner Filament Übersicht. In diesem sind sogar richtige Holzfasern enthalten.

Damit lassen sich Modelle mit ganz besonderem Charme drucken. Sogar richtiger Holzgeruch entsteht beim drucken.

Nach dem drucken lässt sich das Modell auch fast wie richtiges Holz bearbeiten.

Dieses 3D Drucker filament ist eine Mischung aus PLA und feinen Holzfasern. Deshalb lässt sich das Holzfilament genauso problemlos drucken wie PLA.

Ein beheizbares Druckbett ist nicht erforderlich. Die Drucktemperatur sollte zwischen 175 und 250 °C liegen.

Mit einer erhöhten Drucktemperatur lässt sich der Farbton des Modells wunderbar variieren.

Es ist sogar möglich mit einer etwas höheren Drucktemperatur ein art Holzmaserung zu erzeugen.

Bei den Vorteilen stechen der natürliche Geruch, die natürliche Haptik und die einfache Nachbearbeitung hervor.

Die Modelle lassen sich super bohren, schleifen und kleben.

Die Nachteile sind eine geringe Stabilität, keine Resistenz gegen Chemikalien und das Filament zieht Wasser an. Es würde dann aufquellen.

Erhältlich ist das Holzfilament in den typischene Holzfarben und in verschiedenen Grautönen.

Wenn Du deinen Drucker gerade erst neu gekauft hast und noch keinerlei Erfahrungen im Umgang mit Filament hast, dann rate ich dir klar zum PLA Filament*.

Schau in meine 3D Drucker Filament Übersicht für einen ersten schnellen Überblick.

Wie Du gesehen hast, liegen die Vorteile in diesem Fall klar auf der Hand. PLA ist günstig in der Anschaffung und wirklich kinderleicht zu drucken.

Mit diesem Filament kannst du erste Erfahrungen sammeln und einen spannenden Einstieg in die 3D Druckerei finden.

Achte beim Kauf einfach auf ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis. Eine gute Orientierung geben hier auch die vielen Bewertungen von Kunden, welche das jeweilige Filament schon gekauft und ausprobiert haben.

So kannst Du hier auch teilweise Informationen zur idealen Drucktemperatur finden.

Ein vernünftiges und günstiges PLA Filament, mit 1 kg auf der Rolle, kostet im Schnitt zwischen 10 und 20 Euro.

In meinem Artikel zum Thema 3D Drucker kaufen findest Du außerdem viele nützliche Informationen zur Kaufentscheidung.