3D Druck für Anfänger

In diesem – 3D Druck für Anfänger und Einsteiger – Artikel zeige ich Dir den Druck eines 3D Modells in einer Schritt für Schritt Anleitung. Wir werden gemeinsam eine “Aufwickelhilfe” für Apple EarPods drucken. Dabei verwenden wir eine kostenlos erhältliche Druckdatei.

Artikel veröffentlicht von: Jan am 11. Mai 2020

3d Druck für Anfänger

3D Druck für Anfänger – Die Idee

Die Idee zu diesem Beitrag entstand, als meine große Tochter neue Kopfhörer für ihr Handy benötigte. Die alten Kopfhörer hatten einen Kabelbruch.

Beim Auspacken der neuen Kopfhörer kam mir die Idee, eine einfache “Aufwickelmöglichkeit” für die Kopfhörer zu drucken mit deren Hilfe die Kabel nicht mehr so extrem geknickt werden und sich die Haltbarkeit der Kopfhörer deutlich erhöhen lässt.

Gesagt, getan. Die “3D Druck für Anfänger” / Einsteiger Anleitung geht los. Zunächst schaute ich mich auf meiner Lieblingsseite für 3D Druckmodelle Thingiverse um.

Als Suchbegriff gab ich “apple earpods” ein und erhielt promt eine ganze Menge Suchergebnisse.

Thingiverse Suchergebnisse

Gleich das erste Suchergebnis “Apple Earpods Case” gefiel mir recht gut. Ein Klick auf das Bild und schon war ich auf der Übersichts-Seite.

3D Druck für Anfänger
unser “Aufwickler”
Diesen “Aufwickler” werden wir drucken

Mit einem Klick auf “Download All Files” bannte ich die Daten auf meine Festplatte. Bei der Datei handelt es sich um eine *.zip Datei.

3D Druck für Anfänger
Der Button zum Download der Druckdatei

Im Unterordner “files” befindet sich dann die eigentliche Druckdatei “Earpods_Case.stl”

Im Zip Archiv der “files” Ordner
Die eigentliche Druckdatei

Als Slicerprogramm verwende ich die kostenlose deutsche Software Cura.

Mit einem Klick auf das Ordnersymbol oben links wählst Du dann die “Earpods_Case.stl” Datei aus.

3D Druck für Anfänger
Druckdatei in Cura öffnen
3D Druck für Anfänger
Das Druckmodell wurde geladen

3D Druck für Anfänger – Die Einstellungen

Am rechten oberen Rand der Cura Software klickst Du dann auf das Stift-Symbol um in die Druckereinstellungen zu gelangen.

3D Druck für Anfänger
Die Experteneinstellungen öffnen

Unter “Schichtstärke” habe ich 0,2 mm gewählt. Je kleiner der Wert desto feiner werden die feinen Details gedruckt. Dadurch erhöht sich allerdings auch die Druckzeit.

3D Druck für Anfänger
Die Experteneinstellungen

Bei der “Fülldichte” habe ich einen Wert von 75% gewählt. Ein Wert von 100% würde bedeuten, dass das Modell massiv und ohne Lufteinschlüsse gedruckt wird.

Die Druckzeit wäre dann auch entsprechend länger. Damit würde sich auch die Stabilität noch weiter erhöhen. Experimentiere einfach selbst mit diesem Wert.

In meinem Artikel, wie du den 3D Druck verbessern kannst, gehe ich noch genauer auf die einzelnen Einstellungen ein.

Im Bereich “Druckplattenhaftungstyp” habe ich “Raft” gewählt da ich damit bei meinem FDM 3D-Drucker bislang immer sehr gute Ergebnisse erzielen konnte.

Mit dem “Raft” wird vom 3DDrucker eine mehrschichtige Grundlage gedruckt auf der dann das eigentliche Modell gedruckt wird. Dadurch wird eine sehr gute Haftung erreicht.

Das “Raft” lässt sich dann im Anschluss leicht vom Modell lösen.

Für den Druck verwende ich weißes PLA Filament* mit einer Stärke von 1,75 mm.

Natürlich kannst Du jede andere Farbe verwenden. Jedoch würde ich Dir für den Anfang auf jeden Fall ein PLA Filament empfehlen.

Eine Übersicht über die unterschiedlichen Filament-Arten bekommst Du in diesem Artikel.

Die richtige Drucktemperatur

Für diesen Druck verwende ich eine Temperatur von 200 °C an der Druckerdüse.

Das Druckerbett hat eine Temperatur von 70 °C. Mit diesen Werten funktioniert mein Druck Gerät am besten.

Diese Werte habe ich aber auch mit einigen Tests herausfinden müssen. Als grobe Richtlinie und für einen ersten Versuch kannst Du diese Werte aber auf jeden Fall einmal für dich testen.

Der 3D Druck für Anfänger geht los

Der Druck wird im Slicerprogramm Cura mit einem Klick auf Button “Über USB drucken” gestartet. Dieser Button befindet sich rechts unten.

Nach dem Klick auf diesen Button wird zunächst das Druckbett und die Druckdüse auf die richtige Temperatur gebracht.

3D Druck für Anfänger
den Druckvorgang starten

Danach beginnt der FDM Drucker mit dem Druck des Raft. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da hier mehrere Schichten gedruckt werden müssen. Das Raft ist etwas größer als das eigentliche Druck Teil.

3D Druck für Anfänger
Das Raft wird getruckt

Der gesamte Druck sollte gemäß der Angabe im Cura Slicerprogramm 2 Stunden und 2 Minuten dauern. Diese Angabe stimmt nach meiner Erfahrung ziemlich genau.

3D Druck für Anfänger
Auf dem Raft entsteht das Modell
3D Druck ist fertig
Der Druck ist fertig

Nun heißt es warten bis das Teil fertig ist. Ich sitze dabei sehr oft vor dem Gerät und schaue dem Druck einfach nur fasziniert zu und entspanne dabei so richtig.

Raft und Druck getrennt
Das Raft lässt sich leicht vom Modell lösen

Nach dem Druck

Wenn der Druck beendet ist, dann prüfe einfach ob dir dein Modell gefällt. Mit einem scharfen Messer und einer kleinen Feile lassen sich kleine Material Überstände und kleine Unebenheiten leicht entfernen.

Nun kommt der Moment der Wahrheit. Passen die Kopfhörer in den “Aufwickler”?

Der Druck ist fertig
Geschafft! Alles passt.

Die Kopfhörer passen recht gut in die vorgesehenen Öffnungen und das Kabel lässt sich gut aufwickeln. So soll es sein!

Fazit zum 3D Druck für Anfänger

Ich hoffe Du hattest als Einsteiger genau soviel Spaß wie ich beim 3D-Drucken und konntest damit erste Erfahrungen sammeln. Wenn Du noch Fragen oder Anregungen hast, dann schreib mir einfach.

Außerdem lade ich dich herzlich ein, der Telegramm-Gruppe “3D Druckerplausch” beizutreten. Hier sind ein Haufen nette Leute mit reichlich Erfahrung im 3D Druck zu finden, die immer ein offenes Ohr für Probleme beim 3D drucken haben. Ich bin übrigens auch in dieser Gruppe 😉

3 Kommentare

  1. Hallo,
    Vielen Dank.
    Mich würde eine generelle Handhabung eines FDM 3D Drucker interessieren.
    1. 3D Drucker kaufen und aufbauen.
    -> Worauf achten?
    1. Geometrie
    2. Führung gut geschmiert. Wie? Womit?
    2. Justieren bzw. Einstellen
    -> Wie, was und worauf achten?
    3. Benutzung
    -> Filament drin lassen oder zurück ziehen, wenn man etwas fertig gedruckt hat?
    -> Was zum Umgang noch so dazu gehört, um gute Ergebnisse zu bekommen?
    4. Was sind typische Anfänger-Fehler?
    1. Bett Leveln
    2. Drucktemperatur
    3. Druckgeschwindigkeit
    4. Filament
    5. Nachbearbeitung der Drucke

    So einen Leitfaden, das wäre mal was.

    Liebe Grüße
    Alex

    1. Hallo lieber Alex,
      auf meiner Seite habe ich einige Artikel verfasst, die deine Fragen sicherlich teilweise abdecken können.

      Zum Thema “3D Drucker kaufen” findest du hier viele Infos: 3D Drucker kaufen
      Zum Thema “Filament” findest du hier die Infos: Filament
      Zur Funktionsweise gibt’s hier Infos: 3D Drucker funktionsweise
      Zur Druckbetthaftung und zum Leveln gibt’s hier Infos: 3D Druck haftet nicht
      Zur Nachbearbeitung habe ich hier einen sehr beliebten Ratgeber geschrieben: 3D Druck lackieren

      Ich hoffe, dass du die gesuchten Infos findest. Schreib mich auch gern an, wenn du noch weitere Fragen hast.

      LG Jan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert