3D Druck verbessern

Wenn Du den 3D Druck verbessern willst, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nicht jeder 3D Druck gelingt beim ersten Versuch. Auch ist das Endergebnis nicht immer ohne Makel. Es gibt jedoch ein paar einfach Tricks mit denen Du die Qualität deiner 3D Drucke schon im Vorfeld positiv beeinflussen kannst. Ich zeige Dir hier die besten Tricks für eine bessere Druck-Qualität.

Artikel veröffentlicht von: Jan am 11. Mai 2020

3D Druck verbessern

Ein 3D Drucker wird grundsätzlich vom Computer aus gesteuert. Mit einem sogenannten Slicer-Programm erhält der 3D Drucker alle notwendigen Informationen für den Druck.

Natürlich gibt es am Markt verschiedene Slicer Programme. Die hier vorgestellten Tipps kannst du aber auf die meisten Slicer Programme anwenden, da die entsprechenden Optionen in fast jeder Slicer Software verfügbar sind.

Experteneinstellungen verwenden

Schau Dir bitte auf jeden Fall auch die Experteneinstellungen in deinem Slicer Programm an. Hier lassen sich eine Vielzahl an Einstellungen vornehmen.

Lass dich davon nicht abschrecken und probiere einfach ein wenig mit diesen Einstellungen.

3d druck verbessern
Druckeinstellungen in Cura

Unter anderem lassen sich hier die Schichtdicke, die Fülldichte, Temperaturen vom Hotend (Düse)* und vom Druckbett und viele weitere Optionen einstellen.

Teste die einzelnen Optionen mit kleinen Testdrucken und lerne deinen Drucker und das Slicer Programm besser kennen.

Außerdem bieten viele Slicer Programme zu den jeweiligen Optionen auch kurze Hilfstexte an, welche die Funktion kurz näher erläutern.

Druck in der Vorschau prüfen

Slicer Programme bieten eine Vorschau an. In dieser Vorschau kannst Du dein Druckobjekt schon vor dem Druck prüfen.

Du kannst zum Beispiel schauen ob eventuelle Stützstrukturen richtig gesetzt oder erforderlich sind.

3d druck verbessern

Auch siehst du in der Vorschau die einzelnen Druckschichten des Druckobjektes.

In der Vorschau kannst du schon vorab sehen, ob es grobe Fehler beim Drucken geben wird oder nicht.

Unterschiedliche Druckprofile nutzen

Slicer Programme bieten die Möglichkeit verschiedene Druckprofile anzulegen. Damit kannst du sämtliche Druckeinstellungen in einem Profil speichern.

3d druck verbessern

So kannst Du zum Beispiel verschiedene Druckeinstellungen testen und im Bedarfsfall einfach zum vorherigen Profil zurück wechseln.

Auch wenn du das Filament* wechselst, kannst du entsprechende Profile anlegen, da die Drucktemperatur verschiedener Filamente oft unterschiedlich ist.

Richtige Druckbett Temperatur wählen

Die richtige Temperatur am Druckbett kann ebenfalls den 3D Druck verbessern. Hier gilt es für Dich, einen optimalen Kompromiss zwischen guter Haftung und keiner Verformung des Druckobjekts zu finden.

Wenn die Temperatur am Druckbett zu gering ist, dann haftet die erste Schicht des Drucks nur schlecht.

Ist die Temperatur dagegen zu hoch, dann haftet zwar der Druck gut aber es besteht die Gefahr das sich dein Druckobjekt durch die Hitze verformt.

Das Druckobjekt kann sich dann auf dem Druckbett nach oben wölben. An meinem Drucker habe ich die Temperatur vom Druckbett aktuell auf 70 °C eingestellt.

Temperatur Druckbett

Diese Temperatur hat sich für mein Setup bislang sehr gut bewährt. Die 70 °C sollen Dir jedoch nur als ungefähre Richtschnur dienen.

Teste dich mit Testdrucken an die für dein Setup optimale Temperatur heran.

Die optimale Schichtstärke wählen

Je geringer die Schichtstärke, desto feiner der Druck. Auch werden feine Details im 3D Druck so besser sichtbar.

Bei einer sehr feinen Schichtstärke von zum Beispiel 0,1 mm wird weniger Material (Filament) pro Druckschicht aufgetragen.

Schichtdicke 3D Druck

So können sehr kleine Druckobjekte leicht überhitzen und sich die Gesamtstruktur verformen.

Ein weiterer Nachteil tritt unter Umständen auf, wenn Hohlräume überquert werden müssen. Durch den dünneren Druckstrang ist diese frei schwebende Druckschicht nicht so stabil und kann daher leicht brechen.

Abhilfe kann hier mit einer Stützstruktur geschaffen werden.

3D Druck verbessern durch langsames Drucken

Ich habe sie jedes mal – die Spannung, ob das Druckobjekt am Ende auch so aussieht wie ich es geplant habe.

Ich möchte ein perfektes Ergebnis und nicht lange darauf warten. Leider passt das beim 3D Drucken nicht zusammen.

Es ist eher so, dass Du ein perfektes Ergebnis oft nur dann erhältst wenn der 3D Drucker genügend Zeit für der Druck zur Verfügung hat.

Es nützt also nichts, die Druckgeschwindigkeit im Slicer unendlich nach oben zu schrauben. Auch hier musst Du testen und verschiedene Profile anlegen.

Beim Drucken der einzelnen Schichten müssen diese die Zeit haben sich miteinander zu verbinden.

Auch hat der Drucker Probleme, bei einer zu hoch eingestellten Druckgeschwindigkeit, die Konturpunkte genau einzuhalten.

Ich drucke aktuell mit einer Druckgeschwindigkeit von 75 mm/s.

3D Druck Geschwindigkeit

Nutze diesen Wert gern als grobe Richtlinie für deinen Drucker. Teste Dich aber trotzdem an den optimalen Wert für dein Druckermodell heran.

Druckobjekt richtig platzieren

In deinem Slicer Programm kannst Du dein Druckobjekt nach belieben positionieren. Die von dir festgelegte Position hat einen großen Einfluss auf die Druckqualität.

So kann es zum Beispiel sinnvoll sein, ein Objekt nicht stehend zu drucken sondern es eher flach auf dem Druckbett zu positionieren.

3D Druck Position
So positioniert lässt sich das Boot optimal drucken

Gerade wenn das Objekt Überhänge oder kleine “Brücken” hat, macht diese Lage wirklich Sinn.

Nutze auch hierfür die Druckvorschau und versuche nachzuvollziehen, wie der Drucker das Objekt dann drucken wird und wo Probleme auftreten könnten.

3D Objekt position
Das ist eher ungünstig! Die extremen Überhänge lassen sich nur mit einer Stützstruktur drucken

Denke auch an die Stabilität und Haftung auf dem Druckbett. Es macht wenig Sinn, ein sehr langes und schmales Objekt hochkant zu drucken.

Hier besteht die Gefahr, dass dir das Objekt zum Ende hin einfach umfällt und der Druck damit versaut ist.

Das ist mir selbst schon passiert ;-). Lege ein solches Objekt lieber flach auf das Druckbett im Slicer Programm.

Zeit und Material sparen

Beim 3D Druck verlängert sich die Zeit, wenn mehr Material die Druckdüse verlassen muss. Das klingt logisch und leicht nachvollziehbar.

Gleichzeitig hast Du hier auch den größten Hebel für eine Zeitersparnis in der Hand.

Bei Druckobjekten, welche später keiner oder nur einer sehr geringen mechanischen Belastung ausgesetzt sind, macht es durchaus Sinn die Fülldichte zu reduzieren.

Weniger Fülldichte bedeutet auch weniger zu druckendes Material und somit eine enorme Zeitersparnis.

Du kannst sogar soweit gehen und die Fülldichte auf 0% reduzieren. Das Druckobjekt wird dann hol gedruckt.

In diesem Fall ist es dann aber sinnvoll die Wandstärke etwas zu erhöhen um etwas mehr Stabilität ins Objekt zu bekommen.

3D Drucker Fülldichte

Mit dieser Maßnahme lässt sich die Druckzeit um bis zu 50% reduzieren. Überlege bitte bei jedem Druckobjekt wie viel Fülldichte erforderlich ist.

Wenn du Beispielsweise eine Öse, in die der Haken zum herunter ziehen eingehängt wird, für eine Bodentreppe druckst, welche einiges aushalten muss, dann sollte die Fülldichte stark in Richtung 100% gehen.

3D Druck verbessern – Verschiedene Slicer Programme testen

Probiere einfach verschiedene Slicer Programme. Die Funktionen sind bei diesen Slicern grundsätzlich gleich. Teste einfach mit welchem Programm Du am besten zurecht kommst.

Auch ist die Ansteuerung des Druckers teilweise minimal besser oder schlechter. Es kommt immer auf den verwendeten 3D Drucker an.

Ich selbst nutze als Slicer Programm das kostenlose Cura. Mir gefällt hier die einfache Bedienung und die übersichtliche deutsche Menüführung.

Hier sind noch weitere Slicer Programme:

KISSlicer

​​Slic3r

Simplify3D

PrusaSlicer

Den 3D Druck verbessern ist keine Hexerei !

Wie Du gesehen hast, gibt es eine Reihe an Möglichkeiten die den “3D Druck verbessern” können Welche Maßnahmen Du verwendest hängt zum einen von deinem Drucker und zum anderen von deinem Druckobjekt ab.

Hier musst du jedes mal neu überlegen, welche Optionen du im Slicer Programm aktivierst und welche Werte du einstellst.

Mit etwas Übung und gewonnener Erfahrung gelingen auch Dir nach kurzer Zeit wunderbare 3D Drucke!

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert